Du hast Fragen?

Wir haben die Antworten!

Filterkaffee Chemex Zuhause

Versand

Wie lange dauert der Versand?

Wir versenden unsere Pakete immer montags, mittwochs und freitags. Sobald wir Deine Bestellungen bearbeiten, erhältst Du die Tracking-Informationen und eine Rechnung per E-Mail.

Unsere Pakete werden mit DHL Green versendet und sind in der Regel innerhalb von 1-3 Werktagen bei Dir. Bei internationalen Bestellungen kann es etwas länger dauern.

Was kostet der Versand?

Hier findest du die Kostenübersicht für den Versand.

Kann ich meine Bestellung ändern oder stornieren?

Ja, solange Deine Bestellung noch nicht bearbeitet wurde, können wir diese ändern oder stornieren. Am besten Du ruft uns unter +49 (0)911 – 99 28 50 10 an.

Kann ich meinen Kaffee retournieren?

Sollte mit Deinen Kaffeebohnen etwas nicht in Ordnung sein, schreib uns am besten eine E-Mail an kontakt@bergbrand.eu.

Solange Du die Kaffeepackung noch nicht geöffnet hast, kannst Du Deine Bestellung innerhalb von 14 Tagen auf eigene Kosten zurückschicken.

Aus Hygienegründen können wir leider keine bereits geöffneten Kaffeetüten zurücknehmen.

Liefert ihr auch ins Ausland?

Ja, neben Deutschland liefern wir auch in folgende Länder: Österreich, Schweiz und Italien

Kann ich meine Bestellung auch abholen?

Du willst Deinen Kaffee abholen? Super, komm am besten einfach vorbei. Du musst nicht vorher im Onlineshop bestellen.

Aufbewahrung

Wie sollte ich meinen Kaffee aufbewahren?

Bewahre Deinen Kaffee luftdicht an einem kühlen und dunklen Ort auf.

Unsere Verpackungen sind mit einem speziellen Ventil ausgestattet, das Gase entweichen lässt und gleichzeitig verhindert, dass Luft in den Beutel gelangt.

Zahlung

Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?

Wir akzeptieren alle gängige Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung und Vorkasse.

Bio / Fairtrade Kaffee und die Aromen

Warum verkauft ihr keinen zertifizierten Bio / Fairtrade Kaffee?

Ökologischer Anbau und das Wohlergehen der Kaffeebauern liegen uns am Herzen.

Wir sind davon überzeugt, dass ein sorgfältig ausgewählter Kaffee – ganz gleich ob mit oder ohne Zertifizierung – diesen Grundprinzipien entspricht.

Es kann verschiedene Gründe geben, warum ein Kaffee nicht zertifiziert ist.

Auf vielen Kaffeeplantagen werden weder Pestizide noch Kunstdünger verwendet. Dennoch wird biologisch angebauter Kaffee nicht immer als Bio-Kaffee weiterverkauft.

Viele Kaffeebauern können sich keine Bio-Zertifizierung leisten.

Oftmals fehlen den Kaffeebauern die nötigen finanziellen Mittel und Ressourcen, um ihre Plantage zertifizieren zu lassen.

Einige Rohkaffees mit Bio-Zertifizierung werden nicht als diese weiterverkauft.

Letztendlich entscheiden die Rohkaffeehändler, ob sie den zertifizierten Rohkaffee mit oder ohne Bio-Siegel kaufen möchte. Das Bio-Siegel muss also vom Käufer nicht verpflichtend abgekauft werden.

Wo kommen die Aromen in den verschiedenen Kaffee Sorten her?

Viele Faktoren sind für die Entstehung der Aromen im Kaffee verantwortlich.

Beim Anbau spielen neben der Region, Höhenlage und Bodenbeschaffenheit auch die Temperatur, die Intensität der Sonne und die Niederschlagsmenge des Regens eine Rolle. Ernteverfahren und Aufbereitung der Kaffeekirschen haben ebenfalls großen Einfluss.

Im Kaffee sind über 800 Aromen bekannt und somit etwa doppelt so viele wie beim Wein.

Welche Aromen wie stark ausgeprägt sind und wahrgenommen werden können, hängt letztendlich von Dauer, Temperatur und dem Verfahren des Röstens ab. Und natürlich von der Hingabe des Röstmeisters.

Kaffee-Abo

Wie funktioniert das BERGBRAND Kaffee-Abo?

1. Kundenkonto

Um ein Abo abschließen zu können, leg Dir einfach und schnell ein BERGBRAND Kundenkonto an.

So hast Du jederzeit Kontrolle über Deine Abo-Einstellungen.

Kundenkonto anlegen

 

2. Dein individuelles Abo

Stelle Dir Dein BERGBRAND Kaffee-Abo zusammen: Suche Dir Deine Lieblings-Kaffees heraus, wähle die gewünschte Menge und den Mahlgrad.

Abo zusammenstellen

 

3. Nicht kümmern – nur noch genießen!

Dein Abo-Paket wird Dir ab sofort direkt nach Hause geliefert.
Genieße den frisch gerösteten Kaffee und sorge Dich nicht mehr darum rechtzeitig für Nachschub zu sorgen.

Das erledigen ab sofort wir für Dich.

Welche Vorteile hat das BERGBRAND Kaffee-Abo?

  1. Dein Lieblingskaffee regelmäßig und bequem zu Dir nach Hause geliefert.
  2. 10% Rabatt auf alle Produkte im Abo (ab 40€ versandkostenfrei)
  3. Bereits nach der dritten Abo-Lieferung kündbar.
  4. Pausiere Dein Abo auf Wunsch.
  5. Auch im Abo unterstützt Du unsere Natur- & Artenschutzprojekte.

Brauche ich ein Kundenkonto?

Ja, für Dein Abo brauchst Du ein Kundenkonto. Aber kein Problem. Das kannst Du einfach und schnell hier anlegen: Kundenkonto anlegen

Gibt es eine Mindestbestellmenge?

Ja. Ein Abo ist erst ab einem Warenwert von 25 € möglich.

Wie kann ich das Abo bezahlen?

Aktuell ist die Bezahlung per PayPal und Kreditkarte möglich. Wir arbeiten daran Dir weitere Bezahlmöglichkeiten anbieten zu können!

Wie kann ich mein Abo ändern?

Nichts leichter als das. Kündige einfach Dein bestehendes Abo (das klappt nach der dritten Abo-Lieferung) und schließe ein neues Abo mit den gewünschten Änderungen ab. Solltest Du vor der dritten Lieferung eine Änderung machen wollen, kontaktiere uns bitte per Mail: order@bergbrand.eu

Kann ich mein Abo pausieren?

Ja. Sende uns dazu einfach eine kurze Mail an order@bergbrand.eu. Bitte denk daran uns mitzuteilen, für wie lange Du Dein Abo pausieren möchtest.

Wie kann ich mein Abo kündigen?

Dein Abo kannst Du nach der dritten Abo-Lieferung jederzeit entweder über “Mein Konto” oder per Mail an order@bergbrand.eu kündigen.

Brew Guide

Gibt es eine Anleitung, wie ich meinen Kaffee am besten zubereite?

Aber klar doch!
Auf dieser Unterseite findest du unsere Zubereitungsempfehlungen
und hier kannst du unseren Brew Guide herunterladen.

Wie verwende ich eine V60?

Zeit // 3-4 Minuten

Dosierung // 18g

Mahlgrad // mittel

Wassermenge // 300ml

1. Koche das Wasser und lass es für einen Moment abkühlen.

2. Setze das Filterpapier in Deinen Handfilter und spüle es mit heißem Wasser aus.

3. Gib den gemahlenen Kaffee in den Filter und gieße so viel Wasser auf, bis das Kaffeepulver vollständig benetzt ist.

4. Lass Deinen Kaffee für ca. eine halbe Minute quellen.

5. Gib das restliche Wasser lang

Wie verwende ich eine French Press?

Zeit // 4-5 Minuten

Dosierung // 55g

Mahlgrad // grob

Wassermenge // 1000ml

1. Koche das Wasser und lass es für einen Moment abkühlen.
2. Gib den gemahlenen Kaffee in Deine French Press und gieße das Wasser auf.
3. Lass den Kaffee für vier bis fünf Minuten ziehen.
4. Nun kannst Du den Stempel langsam nach unten drücken.

Wie verwende ich eine Chemex?

Zeit // 4-5 Minuten

Dosierung // 38g

Mahlgrad // mittel

Wassermenge // 600ml

1. Koche das Wasser und lass es für einen Moment abkühlen.
2. Setze das Filterpapier in Deine Chemex und spüle es mit heißem Wasser aus.
3. Gib den gemahlenen Kaffee in den Filter und gieße langsam so viel Wasser auf, bis das Kaffeemehl vollständig benetzt ist.
4. Lass Deinen Kaffee für ca. eine halbe Minute quellen.
5. Gib das restliche Wasser langsam in kreisenden Bewegungen hinzu.

Wie verwende ich eine Aeropress?

Zeit // 2-3 Minuten

Dosierung // 12g

Mahlgrad // mittel

Wassermenge // 200ml

1. Koche das Wasser und lass es für einen Moment abkühlen.

2. Lege das Filterpapier in Deine Aeropress und spüle es mit heißem Wasser aus.

3. Gib den gemahlenen Kaffee in Deine Aeropress.

4. Gieße einen Teil des Wassers auf den Kaffee und rühre um. Nun kannst Du das restliche Wasser hinzufügen.

5. Stecke den Presskolben auf den Zylinder Deiner Aeropress.

6. Nach ca. einer Minute kannst Du den Presskolben langsam nach unten drücken.

Wie verwende ich einen Siebträger?

Zeit // 29-30 Sekunden

Einfacher Espresso // 8-10g

Doppelter Espresso // 16-20g

Mahlgrad // fein

1. Fülle den Siebträger mit den gemahlenen Espressobohnen.

2. Verwende einen Tamper und übe gleichmäßigen Druck auf das Kaffeemehl aus.

3. Spüle die Brühgruppe Deiner Siebträgermaschine.

4. Nun kannst du den Siebträger einspannen und die Extraktion starten.

5. Wenn Dein Kaffee zu schnell oder zu langsam läuft, kannst Du beim nächsten Mal die Kaffeemenge oder den Mahlgrad anpassen.

Wie verwende ich eine Herdkanne?

Zeit // 2-3 Minuten

Dosierung // variabel

Mahlgrad // fein – mittel

Wassermenge // variabel

1. Fülle das Unterteil Deiner Herdkanne bis zum Ventil mit heißem Wasser.

2. Fülle den Siebeinsatz mit Espressopulver, ohne dieses anzudrücken.

3. Schraube Deine Herdkanne zusammen.

4. Stelle die Kanne mit geöffnetem Deckel auf eine Platte mit mittlerer Hitze.

5. Sobald der Kaffee Blasen wirft, kannst Du die Kanne vom Herd nehmen.

Zubereitungstipps für Deinen perfekten Kaffee

Warum soll man das Filterpapier mit heißem Wasser ausspülen?

Hierdurch verliert das Papier seinen Eigengeschmack. Gleichzeitig werden dadurch der Filter und die Kanne vorgewärmt.

Warum lässt man das Wasser nach dem Kochen einen Moment abkühlen?

Wasser kocht bei etwa 100°C. Wir empfehlen Dir, Filterkaffee mit ca. 93°C – 95°C zuzubereiten. Also nichts überstürzen. Warte nach dem Aufkochen des Wassers ca. eine Minute.

Warum schmeckt mein Filterkaffee zu sauer oder wässrig?

Mahlgrad zu grob: Der Kaffee läuft zu schnell durch und kann dadurch sauer oder wässrig schmecken.

Wasser zu kühl: Unter 85°C werden die Aromen nicht optimal gelöst und Dein Kaffee wird zu sauer oder wässrig.

Zu weiches Wasser: Das Wasser hat erheblichen Einfluss auf den Geschmack Deines Kaffees. Zu weiches Wasser [weit unter einem pH-Wert von 7.0] macht Deinen Kaffee sauer.

Warum schmeckt mein Filterkaffee zu bitter?

Mahlgrad zu fein: Der Kaffee tröpfelt nur langsam in die Kanne. Die Kontaktzeit des Kaffees mit dem Wasser ist zu lang und somit lösen sich ungewollt Bitterstoffe.

Wasser zu heiß: Bei zu hoher Wassertemperatur [über 96°C] lösen sich im Kaffee in erster Linie die Bitterstoffe.

Warum schmeckt mein Espresso zu sauer oder wässrig?

Mahlgrad zu grob: Der Kaffee läuft zu schnell durch und kann dadurch sauer oder wässrig schmecken. Die reguläre Laufzeit für einen leckeren Espresso beträgt zwischen 25 und 30 Sekunden.

Wasser zu kühl: Wir empfehlen Dir für unsere Espressosorten eine Temperatur von 93°C – 94°C.

Brühdruck zu niedrig: Kontrolliere, ob der Brühdruck deiner Siebträgermaschine zwischen 9-10 bar liegt. Extraktionszeit zu kurz: Läuft der Espresso nicht lange genug durch ist die Extraktionszeit zu kurz.

Trinkst Du den Espresso gerne kurz [ristretto], dann wirst Du mehr Säurenoten haben. Bei einem langen Espresso [lungo] werden mehr Bitterstoffe zu finden sein.

Mineralität des Wassers: Wie auch beim Filterkaffee hat das Wasser, das Du verwendest, erheblichen Einfluss auf den Geschmack Deines Espresso. Es gibt verschiedene Filtersysteme, mit denen Du die richtige Mineralität Deines Wassers bestimmen kannst.

Warum schmeckt mein Espresso zu bitter?

Mahlgrad zu fein: Der Kaffee tröpfelt nur langsam in die Tasse. Hierdurch hast Du eine zu lange Extraktionszeit und es lösen sich ungewollt Bitterstoffe.

Wasser zu heiß: Wir empfehlen Dir für unsere Espressosorten eine Temperatur von 93°C – 94°C.

Brühdruck zu hoch: Der Brühdruck Deiner Siebträgermaschine liegt über 10 bar und ist somit zu hoch. Wenn sich dieser einstellen lässt, so reguliere ihn nach unten.

Laufzeit: Je länger Dein Espresso läuft, desto mehr Bitterstoffe wirst Du in der Tasse haben. Die reguläre Laufzeit für einen leckeren Espresso beträgt zwischen 25 und 30 Sekunden

BERGBRAND Café in Nürnberg

Welchen Espresso schenkt ihr aus?

In der Hauptmühle schenken wir immer unsere Hausmischung URSPRUNG [Espresso Blend] aus. Der Kaffee in der zweiten Mühle wechselt ständig – komm einfach vorbei und lass Dich überraschen. Außerdem gibt es natürlich unseren FREIRAUM [entkoffeinierter Single Origin].

Welchen Filterkaffee schenkt ihr aus?

Wenn Du uns in der Rösterei besuchst, kannst Du zwischen allen Filterkaffeesorten wählen. Wir bereiten Dir den Kaffee immer frisch in der V60 oder Chemex zu. Außerdem gibt es einen täglich wechselnden Batch Brew.

Gibt es auch was zum Essen?

Bei uns gibt es neben leckerem Kuchen und Gebäck auch unsere hauseigenen BERGFEX Brote.

Gibt es neben Kaffee auch andere Getränke?

Es gibt einen leckeren hauseigenen Chai-Latte, regionalen Tee, eine heiße Schokolade aus belgischen Schokodrops und eine Vielzahl an Kaltgetränken.

Sind Hunde im Café erlaubt?

Leider nein. Unsere Rösterei ist unmittelbar hinter der Bar, weshalb wir aus Hygienegründen keine Hunde im Café erlauben. Aber keine Sorge, Du kannst es Dir auch einfach außen mit Deinem Hund gemütlich machen.

Es sind noch Fragen offen?

Hast du nicht gefunden, was Du gesucht hast? Schreib uns gerne eine Mail an kontakt@bergbrand.eu oder rufe uns an.